Author: Ellen Enslin

gruener Paragraph
DNK bietet Probelauf für ESRS an

Für Berichtsjahr 2023 ist ein Probelauf beim DNK mit den neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) möglich. Seit 2023 gibt es erhebliche Änderungen mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für die nichtfinanzielle Berichterstattung. Der Anwenderkreis wird sich stetig erweitern und Unternehmen müssen sich sukzessive vorbereiten....

0
gruener Paragraph
Irreführende Werbung für Produkte wie klimaneutral, biobasiert oder biologisch abbaubar endlich in der EU nicht mehr erlaubt!

Mit diesen Begriffen hat sich ein großer Markt mit Labels entwickelt. Selbst klimaschädliche Produkte wie Wasser in Plastikflaschen oder Fleisch werden so als klimaneutral vermarket. Anstatt die eigenen CO2-Emissionen zu vermeiden oder zu reduzieren, wird durch günstige Zertifikate aus fragwürdigen Projekten die CO2-Bilanz schöngerechnet. Mit...

0
Nachhaltigkeitsblog
EMPCO-Richtlinie für einheitliche Siegel soll im Dezember kommen

Vor wenigen Tagen gab es dafür grünes Licht aus Brüssel. Noch im Dezember soll dazu eine Richtlinie beschlossen werden. dann sind die EU-Staaten am Zug, die für die Umsetzung und Regelungen in nationales Recht verantwortlich sind. Es braucht endlich klare Strukturen zum Überprüfen von Umweltaussagen....

0
Allianz für Entwicklung und Klima

Heute möchte ich eine Allianz vorstellen, die Ecofair Consulting gerne unterstützt: Die Allianz für Entwicklung und Klima. Dies ist ein starkes Netzwerk aus Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen. Gemeinsam setzen sich die Mitlieder für Menschen im globalen Süden ein und engagieren sich für den Klimaschutz. Als Mitglied profitieren...

0
gruener Paragraph
Veränderte Lieferketten durch CBAM

Ab Oktober 2023 tritt das CO2-Grenzausgleichsystems (carbon border adjustment mechanism - CBAM) in Kraft. So will die EU ihrem Ziel näherkommen, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Dies gilt für eingeführte Waren wie Düngemittel, Zement, Eisen und Stahl, Aluminium, Wasserstoff, deren CO2-Fussabdruck dokumentiert werden muss. Zwar gibt...

0
Nachhaltigkeitsblog
Am 2. August war der „Erdüberlastungstag“!

Seitdem lebt die Menschheit ökologisch quasi auf Pump, weil mehr von der Natur zur Verfügung gestellten Ressourcen – Rohstoffe und Deponieraum für Emissionen – aufgebraucht werden, als zur Verfügung stehen. sind. Dabei ist nicht absehbar, ob die ökologischen Schulden jemals wieder zurückgezahlt werden. Durch den...

0
Nachhaltigkeitsblog
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – Nachhaltigkeitsberichte

Es tut sich etwas auf EU-Ebene. Die EU-Kommission hat die sektorübergreifenden ESRS Standards veröffentlicht und die Konsultation durchgeführt. Bis zum 7. Juli 2023 konnten dazu Stellungsnahmen abgegeben werden. Nach dieser Fassung sind Großunternehmen und börsennotierte Unternehmen verpflichtet, regelmäßig Berichte über ihre Sozial- und Umweltrisiken sowie über...

0
Blumwiese Wolfgang Dirschel
Schutz der biologischen Vielfalt – Rote Liste wächst

Es wird viel über den Klimawandel und seine Auswirkungen diskutiert. Es gilt den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen. Aber es gibt noch eine andere große Herausforderung, die leicht vergessen wird: die Krise der biologischen Vielfalt. Nach der Weltnaturschutzunion IUCN stehen von den insgesamt 147.500 erfassten...

1
Verbreitung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) wächst!

Das ist eine erfreuliche Nachricht. Mehr als 1000 Anwender*innen nutzen den DNK zur Berichterstattung, um ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu veröffentlichen. Der Transparenzstandard bietet ein niedrigschwelliges Angebot für große und kleine Unternehmen, aber auch andere Institutionen oder andere Für Einsteiger*innen, aber auch für erfahrene Unternehmen bietet das DNK-Büro...

1
PV-Anlage
Konsequente Klimapolitik gefordert!

Der Jahresbericht des EU-Klimawandeldienstes Copernicus kommt zu alarmierenden Ergebnissen: Der Durchschnitt in den letzten fünf Jahren ist inzwischen mit 2,2 Grad wärmer als in der vorindustriellen Zeit (1850-1900). Damit wird das 2015 vereinbarte Ziel der Pariser Klimakonferenz verfehlt. Sah es doch eine Begrenzung auf deutlich...

2