UBA hat neues Tool zur Berechnung von Lebenszykluskosten mit CO2-Emissionen
Zur Berechnung von Lebenszykluskosten stehen Unternehmen und Organisatoren verschiedene Arbeitshilfen und Werkzeuge zur Verfügung. Nun stellt das Umweltbundesamt (UBA) ein neues, umfangreiches CO2-Tool für die Lebenszykluskosten (Life Cycle Costing) zur Verfügung. Damit kann eine Prognose der verursachten Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus zu erstellen. In der Lebenszykluskostenrechnung (Life Cycle Costing) werden alle relevanten Kosten ermittelt, die ein Produkt während des gesamten Produktlebenszyklus verursacht. Produkte können durch geringe Anschaffungskosten auf den ersten Blick preiswerter scheinen. Bei höheren Folgekosten über den gesamten Lebenszyklus sind sie aber teurer als Alternativen mit höherem Anschaffungspreis aber geringeren Folgekosten. Bisher war diese Prognose bei Wirtschaftlichkeitsberechnung nur mit großem Aufwand möglich. Mit Hilfe des neuen LCC-CO2-Tools wird ein anzusetzender CO2-Preis als Teil der gesamten Lebenszykluskosten ermittelt. So erkennen Sie die Kostenvorteile umweltfreundlicher Produkte. Daneben bietet das Tool Auftraggebern durch ein frei konfigurierbares Punktevergabeschema auch eine Hilfestellung bei der Angebotswertung. Mit dem überarbeiteten Schulungsskript 2 liegt eine Anleitung für das LCC-CO2-Tool...